Noch 100 Tage bis zur 247. Erlanger Bergkirchweih
Letztes Jahr (2001) wurden die echten Bergfans mit
strahlenden Sonnenschein belohnt!
Am Faschingssonntag, 10. Februar 2002, ist es wieder so weit. Ab 11.00
Uhr treffen sich die echten Bergfans auf dem Erichkeller (bei jeder
Witterung), um bei Fassbier, Brotzeit und Blechbläser-Musik die
Biergartensaison zu eröffnen. Zum Ausschank kommt u.a. das gute
Junkersdorfer Lager, welches am 12. Januar im dortigen Kommunbrauhaus
gesotten wurde. Das Bier wird wie im Vorjahr von Axel, Kurt & Co.
gespendet, doch sollte pro Mass mindestens eine Euro-Münze für
"Denkmalschutz und Braukunst" auf das Fass gelegt werden. Wilhelm
Stempel, legendärer Leiter der Bubenreuther Geigenbauerkapelle, war
übrigens der Ideengeber dafür, nicht nur die Tage bis zur nächsten
Bergkirchweih einzeln zu zählen, sondern gut 3 Monate vorher auch etwas
Einstimmendes zu veranstalten. Seit 1983 gibt es nun schon dieses sich
selbst organisierende Festla der treuesten Bergfans. Man sieht sich.....
|
gratuliert
den Familien Kitzmann und Nägel
zur Geburt des
kleinen Benedikt
am 29. Oktober 2001
|
Die Jubiläumskrüge zum 1000. Geburtstag
1000 Jahre Erlangen, da dürfen in einer Bierstadt die
entsprechenden Krüge nicht fehlen. Die Kitzmann Bräu präsentierte einen
Jubiläumsmaßkrug mit Zinndeckel (Stadtansicht vom Burgberg) und auch die
Familie Engelhardt versah ihren 2002er-Krug für den Entlas Keller mit dem
offiziellen Geburtstagslogo. Schöpfer der beiden Krugmotive ist der
gefragte Hobbymaler, begeisterte Radler und Genießer der sommerlichen
Bierkultur Herr Dr. Hans-Jürgen Seeberger.
|
Pünktlich zum Start der 1000-Jahr-Feier Erlangens
hat die Steinbach Bräu am 25. Januar 2002 ihre neue (alte)
Bierspezialität vorgestellt: Erlanger Classic!
Das braune Bier liegt gefällig auf der Zunge, ist angenehm
mild, leicht "sußlert" und dennoch hopfenaromatisch. Es wurde bei
einer Schüttung von vier Malzsorten aus dem eigenen Haus (helles Malz,
dunkles Malz und Sauermalz aus Sommergerste, sowie gut 15 % dunkles
Weizenmalz) mit 12,8 % Stammwürze eingebraut (zwei Teilmaischen) und
|
obergärig vergoren (Alkoholgehalt etwa 5,3 % vol.). Die Balance zwischen
fruchtiger Restsüße und dem Spalter Hopfenaroma ist bestechend. Das
Steinbach Erlanger Classic! muss man, aber gerade auch frau, probiert
haben!
Den Bierfans stehen damit wieder zwei "Erlanger"
direkt aus der namensgebenden, 1000-jährigen Heimatstadt zur Verfügung. So
fragte am Erstausschanktag des Classic! eine interessierte Krugabholerin die
Steinbachmitarbeiter ganz folgerichtig: "Was ist da der Unterschied zum
Jubiläums?", womit sie das Kitzmann Jubiläums Erlanger meinte.
|